Häufig gestellte Fragen
Verfügbarkeit der Artikel || Bestellablauf || Retouren und Reklamation || Lieferung || Onlinekonto || Gutscheine || Newsletter || Wichtige Begriffe im Modellsport || e-Mobility
- Ist mein gewünschter Artikel lagernd?
Sie können auf der Artikelseite sehen, ob das Produkt ab Lager verfügbar ist. Dort ist die Lieferzeit sowie der Lagerstatus angegeben. Bei einer hellgrünen Ampel ist der Artikel noch nicht lagernd, wir erwarten ihn aber in Kürze (das voraussichtliche Lieferdatum steht daneben.) Bei einer grauen Ampel ist der Artikel weder lagernd noch wissen wir einen genauen Liefertermin dazu. Produkte, die keine Lagerartikel sind, werden nur auf Kundenwunsch bestellt.
- Was mache ich, wenn mein gewünschter Artikel nicht verfügbar ist?
Sie können alle Artikel mit einem Warenkorb-Button im Onlineshop bestellen, unabhängig vom Liefertermin. Sollte Ihr gewünschter Artikel nicht lagernd sein, können Sie sich eine Erinnerung setzen. Sobald der Artikel bei uns lagernd ist, erhalten Sie ein Erinnerungs-Mail von uns.

- Kann ich meinen gewünschten Artikel in einem stationären Shop erhalten?
Sie können im Feld „Verfügbarkeit“ zwischen unserem Versandlager und den stationären Shop wählen.
- Was passiert, nachdem ich eine Bestellung aufgegeben habe?
Sie erhalten unmittelbar nach Bestelleingang eine automatische Bestätigungsmail. In dieser stehen alle wichtigen Parameter Ihrer Bestellung zusammengefasst, sowie wichtige Hinweise zur Lieferung bzw. Annahme und Rücksendung. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch, um sich mit Ihren Rechten bei etwaigen Reklamationen bekannt zu machen. - Wie kann ich eine Bestellung stornieren?
Sie können Ihre Bestellung jederzeit innerhalb 14 Tagen ab Erhalt der Ware stornieren, bitte melden Sie diese per Mail an ruecktritt@der-schweighofer.at oder nutzen Sie unser Widerrufsformular und senden Sie uns die Ware zurück. - Wie kann ich eine Bestellung ändern?
Bitte beachten Sie, dass das Zusammenlegen und Austauschen von Bestellungen oder ähnliche Änderungen nicht möglich sind.
Der Bestellprozess ist vollständig automatisiert - damit wir weiterhin ein schnelles und verlässliches Lieferservice anbieten können, ist es uns nicht möglich, in diesen automatischen Prozess einzugreifen.
Bei Fragen zur Stornierung einzelner Artikel oder der Möglichkeit einer Teillieferung wenden Sie sich bitte an unser Kundenservice. - Muss ich meine Telefonnummer bekannt geben?
Sie müssen Ihre Telefonnummer für den Bestellprozess nicht angeben. Aber Sie helfen uns dabei, für ein schnelles und verlässliches Service sorgen zu können.
Ihre Telefonnummer verwenden wir nur für dringende Rückfragen und diese wird nicht an Dritte weitergegeben. - Wie kann ich meine Rechnungsadresse bei der Bestellung ändern?
Sollte Ihre Rechnungsadresse von der Lieferadresse abweichen, oder Sie eine neue Rechnungsadresse anlegen wollen, finden Sie diese Möglichkeit im Schritt 2 "Zahlung". Klicken Sie auf "Eine alternative Rechnungsadresse eingeben". Dann öffnet sich das Formular für Ihre geänderte Rechnungsadresse.

- Wer trägt die Kosten für eine Rücksendung?
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung. Weitere Details zum Ablauf der Reklamation finden Sie unter Retouren. - Was muss ich bei einer Rücksendung bzw. Umtausch beachten?
Bitte melden Sie jede Rücksendung an uns schriftlich an. Dafür können Sie gerne das mitgelieferte Rücksendeformular verwenden, müssen dies aber nicht tun. Um Ihr Recht auf Um- oder Austausch gewähren zu können, bitten wir um eine gründliche Verpackung der Ware. Alle notwendigen Schritte zur Rücksendung finden Sie unter Retouren. - Wie bekomme ich mein Geld zurück?
Bei Ausübung des Widerrufrechts erhalten Sie den vollen Kaufbetrag auf demselben Weg zurück, wie Sie Ihre Bestellung bezahlt haben, es sei denn, Sie wünschen eine andere Form. In diesem Fall bitten wir Sie, dies uns schriftlich an buchhaltung@der-schweighofer.at mitzuteilen. - Was tun wenn das Paket beschädigt bei mir eintrifft?
Bei offensichtlichen Schäden durch den Versand vermerken Sie dies sofort beim Paketzusteller oder verweigern Sie die Annahme. Eine spätere Reklamation bezüglich eines Lieferschadens können wir nicht mehr annehmen. - Wie muss ich vorgehen wenn ein Artikel defekt ist?
Melden Sie Ihre Reklamation schriftlich bei uns an, indem Sie ein E-Mail an reklamation@der-schweighofer.at mit einer ausführlichen Beschreibung des Defekts bzw. mit Fotos schicken.
Erst wenn wir bzw. der Hersteller entscheiden, ob der Artikel fehlerhaft eine Reparatur sinnvoll bzw. möglich ist, schicken Sie uns den Artikel zur Behandlung. Dieser Prozess soll Ihnen helfen, eine unnötige Sendung und somit unnötige Lieferkosten zu vermeiden, wenn Ihr Artikel vielleicht gar nicht defekt ist
weiteren Details und Ablaufschritte entnehmen Sie bitte der Seite Retouren.
- In welche Länder liefern wir?
Wir liefern grundsätzlich in alle Länder der Welt.
Die Versandkosten und Lieferarten variieren nach Land. Alle Details zu unseren Lieferbedingungen finden Sie unter Versand. - Wie kann ich zwischen einer Teil- oder Gesamtlieferung entscheiden?
Wenn ein Teil Ihrer Bestellung noch nicht verfügbar ist, besteht die Möglichkeit einer Teillieferung. Falls Sie eine solche wünschen, um die lagernden Artikel sofort zu erhalten, teilen Sie uns dies bitte per Mail oder Telefon mit. Wir schauen uns Ihre Bestellung gerne genauer an und teilen Ihnen mit, ob wir eine kostenlose Teillieferung anbieten können.
- Warum wird meine Bestellung in mehrere Pakete aufgeteilt?
Wenn Ihre Bestellung nur teilweise aus sofort lieferbaren Artikeln besteht, entschließen wir uns in manchen Situationen, Ihnen die lagernde Ware sofort zu schicken und die Ware, auf deren Eintreffen wir noch warten, nachzuliefern
Diese Entscheidung bieten wir als kostenloses Service für unsere Kunden an – es fallen keine zusätzlichen Lieferkosten für Sie an.
Sollten Sie trotzdem auf eine Gesamtlieferung bestehen, können Sie uns dies gerne im Bestellprozess bekannt geben.
- Welche Vorteile hat ein Onlinekonto?
Sicherheit: Ihre Daten sind sicher mit Ihrem gewählten Passwort verschlüsselt. Nur Sie können diese einsehen
Speicherung der Adressen: All Ihre gewählten Liefer- und Rechnungsadressen sind hinterlegt, sobald Sie diese bei einer Bestellung verwenden oder selbst in Ihrem Konto eintragen. Somit müssen Sie bei einer erneuten Bestellung nichts mehr erneut ausfüllen
Überblick über Ihre Bestellungen: Den Status jeder Ihrer Bestellungen sowie Ihre Rechnungen können Sie jederzeit in Ihrem Profil nachsehen
Änderung Ihrer Daten: Sie können Ihre persönlichen Daten und Adressen jederzeit selbst ändern oder aktualisieren.

- Brauche ich ein Onlinekonto, um eine Bestellung tätigen zu können?
Nein, Sie können gerne auch ohne Anmeldung bei uns bestellen. Legen Sie einfach alle Artikel in den Warenkorb. Wenn Sie auf „zur Kassa“ klicken, wählen Sie dann „Als Gast bestellen“ aus
Ihre Daten wie Name, Adresse, E-Mail Adresse gewünschte Zahl- und Lieferart werden nicht als Onlinekonto gespeichert, sondern nur zur einmaligen Bestellung verwendet.

- Wie kann ich meine E-Mail Adresse ändern?
Sie können Ihre E-Mail Adresse selbst aktualisieren. An diese versenden wir Bestell- und Zahlungsbestätigungen und unter dieser können Sie sich mit Ihrem Onlinekonto einloggen.

Gutscheine
- Wie lange ist mein Gutschein gültig?
Bei Gutscheinen unterscheiden wir zwischen zwei Arten: den gekauften Wertgutscheinen und unseren Aktionsgutscheinen bzw. Promo-Codes
Unsere Wertgutscheine können zu jeder Zeit eingelöst werden. Sie unterliegen keinen Bedingungen und können Online oder in einem unserer stationären Shop eingelöst werden. Eine Kombination mehrerer Wertgutscheine ist selbstverständlich auch möglich
Die Aktionsgutscheine bzw. Promo-Codes unterliegen gewissen Bedingungen, deren Erfüllung Voraussetzung für ihre Gültigkeit ist. Das kann folgende Parameter betreffen: Datum der Bestellung, Warenkorbwert, Kombination mit anderen Gutscheinen oder Artikeln, Einschränkung auf einen gewissen Artikel oder eine gewisse Gruppe von Artikeln, etc.
Voraussetzung für die Gültigkeit dieser Aktionsgutscheine ist darüber hinaus die Eingabe im dafür vorgesehenen Feld bei einer Onlinebestellung (wie Sie einen Code einlösen können, sehen Sie unten). Telefonisch oder in unseren stationären Shop können wir diese Gutscheine nicht annehmen, sie sind exklusiv für unsere Onlinekunden vorgesehen. - Wie löse ich einen Gutschein ein?
Nachdem Sie zur Kassa gegangen sind, können Sie Ihren Gutschein im Checkout einlösen. Das Feld befindet sich im Schritt 2 "Zahlart":

Sollte Ihr Gutschein nicht anerkannt werden, liegt das daran, dass der Code falsch eingegeben wurde oder einer der oben genannten Bedingungen nicht erfüllt und deshalb ungültig ist. Sollten Sie Probleme mit der Eingabe des Gutscheincodes haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter +43 3462 2541 100.
Newsletter
- Welche Inhalte erwarten mich im Modellsport Schweighofer Newsletter?
- Updates über Neuheiten im Modellsport, der Welt der Drohnen und e-Mobility
- Erstveröffentlichungen aller namhaften Hersteller und Marken
- Aktionen und Abverkaufspreise - Newsletterabonnenten erfahren es immer zuerst
- Gutscheine exklusiv für Newsletterabonnenten
- Alles über akutelle Gewinnspiele und Veranstaltungen
- Neuvorstellungen, Innovationen und Trends
- Wie kann ich mich für den Newsletter anmelden?
Melden Sie sich hier zum Newsletter an. Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung im Mail, dass wir Ihnen unmittelbar nach dem Anmelden zusenden. Ihre Anmeldung ist nun abgeschlossen und Sie werden nun regelmäßig über den Newsletter über alle Neuheiten und Aktionen informiert.

- Ich möchte den Newsletter nicht mehr erhalten. Wie kann ich mich abmelden?
Eine Abmeldung ist jederzeit über den Newsletter möglich. Sie finden einen entsprechenden Link am Ende des Newsletters.
Wichtige Begriffe und Kürzel im Modellsport
Aufgrund der vielen unterschiedlichen Ansichten bei unseren Herstellern haben wir versucht ein für uns einheitliches System einzuführen, was die Definition der Bausatzausführung bei den einzelnen RC-Produkten angeht. Diese Beschreibung muss nicht zwangsläufig mit der Definition auf den Herstellerseiten übereinstimmen, da oftmals unterschiedliche Herangehensweisen zur Festlegung verwendet werden. Ein ARTF (Almost-Ready-to-Fly) ist bei uns zum Beispiel nur dann als solches bezeichnet, wenn es über einen eingebauten oder beiliegenden Antrieb und/oder Servos verfügt.
Lieferumfang Fahrzeugmodelle
- Kit (Bausatz)
ist ein Modell für echte Modellbauer. Das Modell muss erst aus den gelieferten Bauteilen zusammengebaut werden. Hier ist Elektronik wie Motor, Regler, Fernbedienung etc. nicht enthalten. - ARR (Almost Ready to Run)
Hier ist das Modell bereits komplett vormontiert. Inklusive Motor, ohne Fernsteuerung/Empfänger und ohne Akku. - BND (Bind and Drive)
Sonderbezeichnung von Horizon. Ähnlich wie bei ARR, hier ist allerdings schon ein Spektrum-Empfänger dabei. Was noch fehlt, sind Fernsteuerung und Akku. - RTR (Ready to Run)
Dieses Modell ist fahrfertig, also inklusive Elektronik, oft ist auch schon ein Fahrakku mit Ladegerät dabei. Das einzige, was hier in den meisten Fällen noch selbst beschafft werden muss, sind Batterien für den Sender oder Treibstoff (im Falle eines Verbrenner-Motors). - 100 % RTR (Ready to Run)
Eine Sonderbezeichnung der Marken Tamiya/Carson. Hier ist alles enthalten, was für das sofortige Losfahren benötigt wird: Fertig aufgebautes Modell mit Fernsteuerung, Fahrakku, Ladegerät, Senderbatterien. Modelle mit der Bezeichnung „RTR“ haben bei Carson/Tamiya zwar eine Fernsteuerung, aber keinen Akku oder Ladegerät im Set enthalten.
Lieferumfang Flugmodelle
- Kit (Bausatz)
ist ein Modell für echte Modellbauer. Die vorgefertigten Holzteile sind hier meist gestanzt und gelasert. Das wirkliche Zusammenbauen und Basteln am Modell liegt bei Bausätzen eindeutig im Vordergrund. - ARC (Almost Ready To Cover)
Tragflächen, Rumpf und Leitwerke sind unbespannt bzw. unlackiert. - ARC-KIT (Almost Ready To Cover)
Ähnlich den ARC-Modellen. Hier sind fallweise noch Einbauarbeiten für Spanten etc. notwendig. - ARF-KIT (Almost Ready Fly Bausatz)
ist ein vorgefertigtes Bausatzmodell bei dem die Oberflächen bereits nahezu fertiggestellt sind. Flächen sind bespannt oder lackiert, Rumpf eingefärbt oder lackiert. Einzelne Arbeiten, wie der Einbau der Spanten, müssen noch ausgeführt werden. Ein Beispiel hierfür sind Modelle mit fertig bespannten Tragflächen, die Rümpfe sind eingefärbt, der Einbau sämtlicher Spanten und ähnliche Einbauten, müssen aber noch selbst erledigt werden. - ARF (Almost Ready Fly)
ist ein fast fertig aufgebautes Modell bei dem nur noch kleine Klebe- und Montagearbeiten bzw. der RC- und Antriebseinbau durchgeführt werden müssen. - ARTF (Almost Ready To Fly)
ist ein „ARF-Modell“ mit eingebautem oder beiliegendem Antrieb und/oder Servos. - RTF (Ready To Fly)
ist ein "ARTF-Modell" mit eingebautem Antrieb, Servos, Empfänger und Fernsteuerung. Meist sind bei unseren RTF Bausätzen auch Antriebsakku und Ladegerät im Set enthalten. Das Modell ist in kürzester Zeit flugbereit. - Sonderbezeichnungen der Produkte von Horizon Hobby
- BNF (Bind-N-Fly):
Modelle die über einen eingebauten Motor, Regler, Empfänger und Servos verfügen, meist inklusive Akku und Ladegerät. Benötigt eine Spektrum Fernsteuerung (einzeln erhältlich). - BNF Basic (Bind-N-Fly Basic):
Verfügt über die gleiche Ausstattung wie BNF, jedoch ohne Akku und Ladegerät. - PNP (Plug-N-Play):
Modell mit eingebautem Motor, Regler und Servos. Benötigt nur noch Empfänger, Fernsteuerung, Akku und Ladegerät um flugbereit zu sein.
- Sonderbezeichnung der Produkte von Graupner: RFH (Ready for HoTT)
Diese Graupner Modelle sind flugfertig aufgebaut verfügen über Antrieb, Drehzahlregler, Servos, Akku und HoTT Empfänger. Nach dem BIND-Vorgang mit der HoTT Fernsteuerung ist das Modell flugfertig.
Mode 1 bis Mode 4
Fernsteuerungen für den Modellbau werden manchmal in unterschiedlichen Modi (auch Stick Mode bzw. nur Mode genannt) ausgeliefert. Bei vielen Fernsteuerungen können diese Modi geändert werden. Der beliebteste Modus ist Mode 2, da sich hier das Gas (bzw. Motordrehzahl oder Pitch) auf dem linken Knüppel befindet und mit der rechten Hand gesteuert wird. Insgesamt gibt es 4 verschiedene gängige Ausführungen der Einstellungen eines Senders. Die Funktion Gas bzw. Motordrehzahl (Pitch beim Modellhubschrauber) wird über einen nicht selbstneutralisierenden Knüppel der in jeder Stellung angesteuert wird.
Die Bezeichnung der Funktionen im Vergleich
Modellflugzeug | Modellhubschrauber |
Gas (Motordrehzahl) | Pitch |
Querruder | Roll |
Höhenruder | Nick |
Seitenruder | Heck (Gear) |
In jedem Land ist die Nutzung elektrischer Scooter, Ein- bzw. Doppelräder und Skateboards unterschiedlich geregelt. Jeder Benutzer ist selbst verpflichtet, den jeweiligen Vorschriften und Gesetzen Folge zu leisten.
1) Gesetzeslage Österreich
a. E-Scooter
i. E-Scooter bis zu einer Bauartgeschwindigkeit von bis zu 25 km/h gelten als elektrische Fahrräder. Daher dürfen diese von allen Personen ab 12 Jahren bzw. mit Fahrradführerschein ab 10 Jahren auf der Straße, wie auch auf Fahrradwegen, genutzt werden.
ii. E-Scooter mit einer Bauartgeschwindigkeit von über 25 km/h unterliegen den gleichen gesetzlichen Bestimmung wie Mopeds. Die von uns angebotenen E-Scooter E-Twow Booster S2, Booster S2 Plus Samsung und Booster V dürfen nur auf privaten Grundstücken verwendet werden.
b. One/Twin Wheeler
sind in Österreich - sofern die Bauartgeschwindigkeit unter 25 km/h liegt - prinzipiell weder versicherungs- noch zulassungspflichtig und werden im öffentlichen Verkehr rechtlich dem Fahrrad gleichgestellt. Demnach müssen, falls verfügbar, Radwege genutzt werden, ansonsten die Fahrbahn. One/Twin Wheeler dürfen von allen Personen ab 12 Jahren bzw. mit Fahrradführerschein ab 10 Jahren gefahren werden. Es gelten dieselben Ausrüstungsvorschriften wie beim Fahrrad.
Das Fahren mit dem Knielenker ist im österreichischen Straßenverkehr nicht erlaubt.
c. E-Skateboard
i. Hier ist der gleiche gesetzliche Status wie unter 1b) anzunehmen.
2) Gesetzeslage Deutschland
a. E-Scooter
i. Derzeit gilt für alle E-Scooter, dass sie keine Straßenzulassung besitzen und daher nur auf privaten Grundstücken verwendet werden dürfen; das Missachten kann bestraft werden und führt dann auch zu Punkten in Flensburg.
ii. Das gilt nicht für E-Scooter mit Nummerntafel (=Straßenzulassung wie Moped)
Voraussetzungen dafür in Deutschland:
1. Nummerntafelhalterung
2. Vorder- plus Rückbremse
3. Licht plus Bremslicht
4. Zwei Außenspiegel
5. Klingel oder Hupe
b. One/Twin Wheeler
i. Gleiche Situation wie bei E-Scooter
c. E-Skateboard
i. Gleiche Situation wie bei E-Scooter
d. Im Moment wird in Deutschland an einer Abänderung der derzeitigen Gesetzeslage gearbeitet
3) andere Ländern, d.h. außerhalb von Österreich und Deutschland
Bitte die jeweils gültige Gesetzeslage beachten.
Diese Angaben sind ohne Gewähr und können Änderungen der jeweiligen Gesetzgeber unterliegen (31.03.2016).